Ein neuer berufsbegleitender Studiengang an der Hochschule Anhalt sorgt für Aufsehen. Hinter dem Namen „Physician Assistance“ verbirgt sich die deutsche Bezeichnung „Arztassistenz“.
Am 24. September 2020 fand der fünfte und gleichzeitig letzte Workshop der HR Risikomanagement Reihe statt. Jeder der Workshops behandelte eine Phase des Mitarbeiterzyklus – so stand beim abschließenden Workshop das Thema „Nachfolge- und Wissensmanagement“ im Fokus.
Gestern konnten 14 Studierende des Studiengangs Master Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule Anhalt begrüßt werden. Studiengansgleiter Prof. Dr. Hans-Jürgen Kaftan informierte über die Hochschule und den Studiengang.
Erste Outdoor-Infoveranstaltung unter dem Motto „Prof. im Park“ statt. In entspannter Atmosphäre führten Mitarbeiter der Hochschule – allen voran Namensgeber Prof. Dr. Georg Westermann– angeregte Gespräche zu Weiterbildungsmöglichkeiten.
Die HoMe hat in den letzten Jahren ein informelles Netzwerk zum Thema „Hanf“ initiiert und entwickelt und seit 2020 den neuen Forschungsschwerpunkt „Nachhaltige Prozesse“ ausgewiesen.
„Corona verändert unsere Arbeitswelt.“ Dieser Satz ist aktuell immer wieder zu hören und zu lesen. Aber was heißt das konkret für Unternehmen in Sachsen-Anhalt?
Weiterbildung lebt! In Zeiten von lebenslangem Lernen, digitalen Lernangeboten und anspruchsvollen Jobqualifikationen sind modulare und individuelle Weiterbildungsangebote durchaus gefragt.
Sie interessieren sich für ein berufsbegleitendes Studium, einen Zertifikatskurs oder das duale Studium an der Hochschule Harz? Treffen Sie Vertreter*innen der Hochschule Harz am 18. September 2020 von 15:00 bis 18:00 Uhr im Bürgerpark Wernigerode!
Mit dem Thema „Digital ist nicht gleich Zukunft – die richtige Kommunikation im digitalen Zeitalter“ ging die Veranstaltungsreihe perANHALTer zum Unternehmenserfolg nach der Corona-Pause in eine neue Runde.
Das Projekt „Wissenschaftliche Weiterbildung für KMU in Sachsen-Anhalt 2021–2022″ wurde im Rahmen des Operationellen Programms aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Sachsen-Anhalt gefördert.