WIBKO – Wissenschaftlicher Bildungskonfigurator
Das neue Online-Werkzeug zur Auswahl Ihrer individuellen Weiterbildung ganz nach Ihren Bedürfnissen.
KonfiguratorDrücken Sie Enter, um die Suche zu starten
Suche Schließen
Das neue Online-Werkzeug zur Auswahl Ihrer individuellen Weiterbildung ganz nach Ihren Bedürfnissen.
KonfiguratorSeit mehr als fünfzehn Jahren bieten wir auf die Anforderungen
der Wirtschaft abgestimmte wissenschaftliche Weiterbildung an.
Hier finden Sie die passenden Antworten auf Ihre Fragen
rund um Fördermöglichkeiten, Begriffserklärungen
oder Bildungsurlaub.
In Halberstadt nutzten die Mitarbeiter des Verbundprojektes „Wissenschaftliche Weiterbildung für kleine und mittelständische Unternehmen in Sachsen-Anhalt 2019-21“ die Karrieremesse, um den Gästen den Weiterbildungskonfigurator WIBKO näherzubringen.
Mehr erfahren...Der diesjährige Weiterbildungstag an der Hochschule Merseburg, welcher am 26. September 2019 stattfand, erfreute sich großen Interesses und bot allen Interessierten die Möglichkeit, bei informativen Vorträgen einen Einblick in die Vielfalt der Weiterbildungsangebote und -formate der Hochschule Merseburg zu gewinnen.
Mehr erfahren...Neun berufstätige Frauen und Männer aus Sachsen-Anhalt und Niedersachsen im Alter zwischen 21 und 51 Jahren wollen es wissen: Sie haben sich für ein berufsbegleitendes Studium an der Hochschule Harz entschieden und absolvieren ab sofort neben dem Job das berufsbegleitende Bachelorprogramm Betriebswirtschaftslehre.
Mehr erfahren...13. Dezember 2019 | Werkstoff-Grundlagen (Zertifikatskurs Smart Engineering) |
13. Dezember 2019 | Einführung in die gewaltfreie Kommunikation (13. und 14.12.2019) |
18. Dezember 2019 | Einführung in die Literaturverwaltungssoftware Citavi (18.12.2019) |
8. Januar 2020 | Microsoft Excel 2013 – Auswertungs- und Logikfunktion effektiv entwickeln und einsetzen (8./9.01.2020) |
9. Januar 2020 | Trends und Lösungen in der Fahrzeug- und Verkehrstechnik: Zukunftstechnologie Unbemannte Luftfahrtsysteme |
10. Januar 2020 | Mit Stressmanagement & Burnout Prävention Freiräume schaffen (10.01.2020) |
14. Januar 2020 | Mit Bewerbungsunterlagen überzeugen (14.01.2020) |
15. Januar 2020 | Gründerzeit! – Online Marketing |
15. Januar 2020 | Selbstständigkeit als Chance nutzen (15.01.2020) |
15. Januar 2020 | Einführung in die Literaturverwaltung mit “Endnote” (15.01.2020) |
Durch einen aktiven Austausch und fortlaufende Gespräche mit kleinen und mittelständischen Unternehmen sowie Weiterbildungsinteressierten ermitteln wir die aktuellen Bedürfnisse und entwickeln daraus passgenaue Angebote an den Standorten in Köthen/Bernburg/Dessau, Halberstadt/Wernigerode sowie Merseburg. Dabei wird auf eine ausgewogene Mischung der verschiedenen Lernformen (E-Learning, Seminare in kleinen Gruppen usw.) Wert gelegt. Zur Qualitätssicherung führen die Hochschulen kontinuierlich Evaluierungen durch.
Mit einem Kompetenzfeststellungsverfahren werden die Ansprüche der Führungsebene mit den Qualifikationen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit Hilfe von Anforderungsprofilen verglichen. Dieser Soll-Ist-Vergleich hilft fachliche Kompetenzlücken aufzudecken. Im anschließenden Beratungsgespräch erfolgt gemeinsam mit dem Unternehmen die Entwicklung von maßgeschneiderten Weiterbildungsangeboten.
Unser Verfahren wird den Prozess der Anrechnung von beruflichen Aufstiegsfortbildungen, Weiterbildungszertifikaten oder langjähriger Berufserfahrung vereinfachen.
Das Online-Portal wird u.a. in einem gemeinsamen Bildungskonfigurator alle Weiterbildungsangebote der drei Hochschulen vom Tagesseminar bis hin zu berufsbegleitenden Studiengängen beinhalten. Zusätzlich können Interessenten - in Abhängigkeit ihrer individuellen Lebenssituation, des bisherigen Fachwissens sowie des beruflich anvisierten Karriereziels - die angestrebte Weiterbildungsmaßnahme abstimmen, gestalten bzw. konfigurieren lassen.
Eine Übersicht zu unseren berufsbegleitenden Zertifikats-/Modulangeboten, Bachelor- und Masterstudiengängen an unseren Hochschulen finden Sie hier:
Anrechnung bereits vorhandener Kompetenzen an den beteiligten Hochschulen
Beratung in einer Hochschule in Ihrer Nähe oder bei Ihnen
umfangreiches Angebotsportfolio durch die Kombinierbarkeit der verschiedenen Weiterbildungsmöglichkeiten aller Verbundhochschulen
Studieren in passgenauer Mischung aus den verschiedenen Lernformen
Präsentations- und Tagungsmöglichkeiten in modernen Seminarräumen, Hörsälen sowie exzellent ausgestatteten Laboren für Studierende und Unternehmen
Unterstützung bei der Ermittlung des Weiterbildungsbedarfs
leichter Zugang zu Netzwerken der Hochschulen, wie z.B. Alumni, Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Verbände