Berufsbegleitendes Studium
Können vor Aufnahme eines berufsbegleitenden Studiums bereits erbrachte Leistungen anerkannt oder angerechnet werden?
Es können Leistungen zum Beispiel aus einem früheren Studium oder weitere außerhochschulisch erworbene Qualifikationen/Qualifikationen aus der beruflichen Bildung auf das neu zu beginnende berufsbegleitende Studium angerechnet bzw. anerkannt werden. Den Studierenden werden hierdurch ECTS gutgeschrieben, welche es unter Umständen ermöglicht, in ein höheres Fachsemester einzusteigen. Die Studiendauer kann sich somit zum Teil erheblich verkürzen.
Was beinhaltet das Selbststudium?
Das Selbststudium beinhaltet alle Zeiten, die für Vor- und Nachbearbeitung der Lehrveranstaltung erforderlich sind. Dazu gehören z. B. Literaturrecherchen, Bibliotheksbesuche, Texte bzw. Exzerpte erstellen, die eigenständige Anfertigung bzw. Bearbeitung von Hausarbeiten, Gruppenarbeit, Prüfungsvorbereitung.
Was wird an Hardware/Software für ein berufsbegleitendes Studium benötigt?
Da Lehrveranstaltungsinhalte oftmals in Lernmanagementsystemen (z. B. Moodle) zur Verfügung gestellt werden, sind ein Internetanschluss sowie ein MS—Office-Paket erforderlich. Außerdem erhalten Sie von uns – wenn erforderlich – Skripte, Bücher und andere Unterlagen.
Was wird unter Workload verstanden? Was sind Credits?
Als Workload wird die studentische Arbeitsbelastung bezeichnet, die die Zeit während der Präsenzveranstaltungen und die Zeit des Selbststudiums einschließt. In den Modulhandbüchern ist der Workload in den ECTS (European Credit Transfer and Accumulation System) Punkten ausgewiesen. Ein ECTS Punkt entspricht einem Arbeitsaufwand zwischen 25 und 30 Stunden.
Welche Regelstudienzeit hat das berufsbegleitende Studium?
Wie funktioniert ein berufsbegleitendes Studium?
Das berufsbegleitende Studium ist so konzipiert, dass es sich mit einer Vollzeit- oder Teilzeit-Berufstätigkeit vereinbaren lässt. Dabei werden meist die klassischen Präsenzphasen mit computer- bzw. internetbasierten Lehranteilen (E-Learning/Blended Learning) und Phasen des Selbststudiums kombiniert.
In den Präsenzphasen finden Vorlesungen, Seminare und Übungen statt. Vorlesungen dienen der Darstellung grundlegender Zusammenhänge und der Systematisierung theoretischen Wissens sowie der Methodologie wissenschaftlicher Arbeit. In ihnen werden abgegrenzte Stoffgebiete unter Heranziehung neuer Forschungsergebnisse in übersichtlicher Form dargestellt. Die Vermittlung von Lehrinhalten im Seminar erfolgt durch Dialog- und Diskussionsphasen zwischen Lehrenden und Studierenden. In Übungen wird der Lehrstoff in systematischer Weise durchgearbeitet. Lehrende leiten die Veranstaltungen, stellen Aufgaben und bieten Lösungshilfen an. Die Studierenden arbeiten einzeln oder in Gruppen.
Wie werden Fragen, die sich während des Selbststudiums ergeben, beantwortet?
Die Dozent*innen beantworten Fragen per E-Mail – auch außerhalb der Präsenzzeiten.
Wie werden vorher erbrachte Leistungen anerkannt oder angerechnet?
Dies ist auf Antrag vor Beginn der entsprechenden Veranstaltung und nach individueller Prüfung durch den Prüfungsausschuss möglich.
Wieviel Zeit muss pro Woche für ein berufsbegleitendes Studium eingeplant werden?
Neben den Präsenzzeiten sind Selbststudienzeiten einzuplanen. Bei allen berufsbegleitenden Angeboten wird pro Woche mit einem Zeitaufwand von 10 – 20 Stunden gerechnet.