DGWF Jahrestagung an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin vom 14. bis zum 16. September 2022
Die neue Interviewreihe “5 Fragen an…” startet mit dem Gesamtprojektleiter Andreas Kröner. Monatlich stellen wir interessanten Persönlichkeiten zum Thema wissenschaftliche Weiterbildung unterschiedlichste Fragen und geben so einen Einblick in unsere Arbeit.
Mit verschiedensten Angeboten beteiligt sich das Projekt „Wissenschaftliche Weiterbildung für KMU in Sachsen-Anhalt“ am bundesweiten Fernstudientag.
“Zukunftstrends Personal” Kennen Sie diese 3D? Die Rede ist von Demographie, Dekarbonisierung und Digitalisierung. Was bedeutet das für mein Unternehmen? Wie stelle ich mich gut auf? Wo geht der Trend hin?
Besinnliche Festtage und ein gesundes neues Jahr wünscht das gesamte Team der wissenschaftlichen Weiterbildung der Hochschulen Anhalt, Harz und Merseburg.
Kostenfreie Online-Veranstaltung zum Thema „New Work – Zukunft der Arbeit oder überschätzter Hype?“ am 12.01.2022 von 16.30-18 Uh
Wir zeigen Ihnen wie berufsbegleitendes Studieren an der Hochschule Anhalt funktioniert und haben Studierende des Masterstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen begleitet.
23 Ingenieure und eine Ingenieurin sind erfolgreich in den bereits 15. Jahrgang des berufsbegleitenden Masterstudiums Wirtschaftsingenieurwesen gestartet
Der Workshop findet am 18. November 2021 in der Zeit von 16:00-18:00 Uhr im Rahmen der gemeinsamen Workshop-Reihe “perANHALTer zum Unternehmenserfolg” – diesmal im Roten Gebäude Hochschule Anhalt in Köthen statt.
Das Projekt „Wissenschaftliche Weiterbildung für KMU in Sachsen-Anhalt 2021–2022″ wird im Rahmen des Operationellen Programms aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Sachsen-Anhalt gefördert.