MarTech Stacks – Faktoren für eine erfolgreiche betriebliche Integration (MarTech-Ringvorlesung)

Referentin: Vivien Kupplmayr-Erler (Cisco Global Demand Lead, München)

Vita: Vivien Kupplmayr-Erler ist eine erfahrene Führungskraft im B2B Marketing mit dem Schwerpunkt Digitale Transformation in Marketing und Sales. Derzeit widmet sie sich in ihrer Rolle als Global Demand Lead bei Cisco dem Thema Digital Strategy und Customer Journeys und Experiences.

 Termin:  30. November 2022, 17.00 Uhr bis 18.30 Uhr

Ort: Gartenhaus Foyer, Hochschule Merseburg (Eberhard-Leibnitz-Str. 2, 06217 Merseburg)

Anmeldung: Für die Teilnahme in Präsenz wird für die Sitzplanung um Anmeldung über das Online-Anmeldeformular unter

https://www.hs-merseburg.de/hochschule/information/veranstaltungen/details/veranstaltung/martech-stacks-faktoren-fuer-eine-erfolgreiche-betriebliche-integration-martech-ringvorlesung-128/..

oder per E-Mail an weiterbildung@hs-merseburg.de gebeten.

Online können Sie an der Vorlesung über BigBlueButton-Zugangslink: https://bigbluebutton.hs-merseburg.de/b/anj-bqh-ekb-xrq teilnehmen.

 Die Teilnahme ist kostenfrei.

Interessierte sind herzlich eingeladen!

Weitere Informationen zur MarTech-Ringvorlesung finden Sie unter: www.hs-merseburg.de/martech.

Die Einsatzgebiete von CRMs in einer digitalisierten Welt (MarTech-Ringvorlesung)

Referentin: Allison Ziehr (Senior Solutions Engineer, HubSpot, Berlin)

Vita: Allison Ziehr arbeitet seit über 4 Jahren in der Marketing- und CRM-Branche und ist derzeit als Senior Solutions Engineer bei HubSpot tätig. Sie hat Erfahrung in den Bereichen Veranstaltungsmanagement, Social Media Marketing und Coaching. Sie liebt es Probleme zu lösen und Unternehmen wie auch Einzelpersonen bei ihrem Wachstum zu unterstützen.

Termin:  16.11.2022, 17.00-18.30 Uhr

Ort: Gartenhaus Foyer, Hochschule Merseburg (Eberhard-Leibnitz-Str. 2, 06217 Merseburg)

Anmeldung: Für die Teilnahme in Präsenz wird für die Sitzplanung um Anmeldung über das Online-Anmeldeformular unter

https://www.hs-merseburg.de/hochschule/information/veranstaltungen/details/veranstaltung/die-einsatzgebiete-von-crms-in-einer-digitalisierten-welt-martech-ringvorlesung-1282/

oder per E-Mail an weiterbildung@hs-merseburg.de gebeten.

Online können Sie an der Vorlesung über BigBlueButton-Zugangslink: https://bigbluebutton.hs-merseburg.de/b/anj-bqh-ekb-xrq teilnehmen.

 Die Teilnahme ist kostenfrei.

Interessierte sind herzlich eingeladen!

Weitere Informationen zur MarTech-Ringvorlesung finden Sie unter: www.hs-merseburg.de/martech.

R2D2, C3PO & Co. treffen Marke – Serviceroboter als künstliche Markenkontaktpunkte (MarTech-Ringvorlesung)

Referent: Prof. Dr. Carsten Baumgarth (Professor für Marketing, insbesondere Markenführung, HWR Berlin)

Vita: Prof. Dr. Carsten Baumgarth studierte, promovierte und habilitierte an der Universität Siegen. Seine akademische Laufbahn führte ihn an viele nationale und internationale Hochschulen wie die Marmara Universität Istanbul (Türkei) und die Ho-Chi-Minh-City University (Vietnam). Er hat rund 400 Publikationen mit den Schwerpunkten Marke, B-to-B-Marketing, Kulturmarketing und Empirische Forschung publiziert, u.a. im Journal of Business Research, European Journal of Marketing, Journal of Marketing Communications, Journal of Brand Management, Seit 2020 betreibt er auf Instagram den Wissenschaftskanal „Brückenbau Marke“ (@prof.baumgarth).

Termin:  02.November 2022, 17.00 Uhr bis 18.30 Uhr

Ort: Gartenhaus Foyer, Hochschule Merseburg (Eberhard-Leibnitz-Str. 2, 06217 Merseburg)

Anmeldung: Für die Teilnahme in Präsenz wird für die Sitzplanung um Anmeldung über das Online-Anmeldeformular unter https://www.hs-merseburg.de/hochschule/information/veranstaltungen/details/veranstaltung/r2d2-c3po-co-treffen-marke-serviceroboter-als-kuenstliche-markenkontaktpunkte-martech-ringvorl/

oder per E-Mail an weiterbildung@hs-merseburg.de gebeten.

Online können Sie an der Vorlesung über BigBlueButton-Zugangslink: https://bigbluebutton.hs-merseburg.de/b/anj-bqh-ekb-xrq teilnehmen.

 Die Teilnahme ist kostenfrei.

Interessierte sind herzlich eingeladen!

Weitere Informationen zur MarTech-Ringvorlesung finden Sie unter: www.hs-merseburg.de/martech.

Digitalisierung im Marketing und Vertrieb: Status und Herausforderungen (MarTech-Ringvorlesung – Auftaktveranstaltung)

Referent: Dr. Klaus Heinzelbecker (Dozent, Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen)

Vita: Dr. Klaus Heinzelbecker ist Diplom Kaufmann (Universität Mannheim) und hat an der RWTH Aachen 1976 promoviert. Seine beruflichen Tätigkeiten umfassen u.a. ABB (Marketing Berater), BASF (Director Strategic Planning). Aktuell ist er neben der Dozentur auch Member of the Board Institut für Sales und Marketing Automation (IFSMA) und Member of the Board Institut für Managementinformationssysteme (IMIS).

Termin:  19. Oktober 2022, 17.00 Uhr bis 18.30 Uhr

Ort: Gartenhaus Foyer, Hochschule Merseburg (Eberhard-Leibnitz-Str. 2, 06217 Merseburg)

Anmeldung: Für die Teilnahme in Präsenz wird für die Sitzplanung um Anmeldung über das Online-Anmeldeformular unter https://www.hs-merseburg.de/hochschule/information/veranstaltungen/details/veranstaltung/digitalisierung-im-marketing-und-vertrieb-status-und-herausforderungen-martech-ringvorlesung-1082/

oder per E-Mail an weiterbildung@hs-merseburg.de gebeten.

Online können Sie an der Vorlesung über BigBlueButton-Zugangslink: https://bigbluebutton.hs-merseburg.de/b/anj-bqh-ekb-xrq teilnehmen.

 Die Teilnahme ist kostenfrei.

Interessierte sind herzlich eingeladen!

Weitere Informationen zur MarTech-Ringvorlesung finden Sie unter: www.hs-merseburg.de/martech.

Merseburger Digitaltage 2022

Das Merseburger Innovations- und Technologiezentrum GmbH (mitz), der Oberbürgermeister der Stadt Merseburg Sebastian Müller-Bahr und der Rektor der Hochschule Merseburg Prof. Dr. Markus Krabbes laden Sie recht herzlich zu den Merseburger Digitaltagen 2022 vom 31. August bis 01. September 2022 auf den Campus der Hochschule Merseburg ein.

Beide Tage stehen ganz im Zeichen der Digitalisierungin der Verwaltung, im Gesundheitsbereich, in der Arbeitswelt sowie in Wissenschaft und Wirtschaft.

Ziel der Merseburger Digitaltage ist es, erfolgreich durchgeführte Einzelformate in Merseburg und digitale Themenschwerpunkte in einer gemeinsamen Veranstaltung zu bündeln,  um somit Synergien und Mehrwerte für die Teilnehmenden zu schaffen und das Thema Digitalisierung in seiner ganzen Breite anschaulich und erlebbar darstellen zu können.

Am 31. August 2022 beginnt die Veranstaltung um 10 Uhr mit dem Podiums-Tag, auf dem die Teilnehmenden nach den Impulsvorträgen in offenen Diskussionsrunden mit den Impulsgebern ins Gespräch kommen können. Zwischen den einzelnen Sessions gibt es zahlreiche Gelegenheiten für gemeinsame Gespräche und Austausch. Mit Dr. Lydia Hüskens, Ministerin für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt, Alexander Handschuh, Sprecher des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, Bernd Schlömer, Staatssekretär im Ministerium für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt, Sven Czekalla, Mitglied des Landtages Sachsen-Anhalt sowie Prof. Uwe Heuert, exceeding solutions GmbH, Steffen Grau, TTN weiteren herausragenden Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, ist es uns gelungen hochkarätige Vortragende zu gewinnen. Zum Abschluss des ersten Tages findet ab 19 Uhr eine Abendveranstaltung mit weiteren Impulsvorträgen im Ständehaus Merseburg statt.

Der 01. September 2022 wird als Anwendertag in mehreren parallelen Sessions zu zahlreichen digitalen Themen stattfinden. Neben Angeboten auf dem 14. Anwendertag der brain-Scc GmbH zu Neuheiten bei Digitalen Verwaltungsleistungen, wie z.B. der entwickelten EfA-Leistung „Digitaler Bauantrag – Digitalisierung des Lebenszyklus Bauen“ werden zahlreiche Impulse zum Thema Nachhaltigkeit und Digitalisierung gesetzt und innovative digitale Projekte und Geschäftsmodelle vorgestellt.

 

Unter anderem gibt es Vorträge zu folgenden Themen:

•  brain-GeoCMS® – Kommunalportal, Vorgangsraum, Vorgangs-GIS

•  Digitale Verwaltungsleistungen

•  Nachhaltigkeit und Digitalisierung in Mitteldeutschland

•  Partnerprojekte aus dem Verwaltungsbereich

•  Partnerprojekte aus dem OpenGovernment – Labor

•  Neue innovative digitale Projekte und Geschäftsmodelle

 

Begleitend sind an beiden Tagen zahlreiche Partner aus Wirtschaft und Wissenschaft mit Infoständen in der Begleitausstellung im Foyer und im Außengelände vertreten.  So werden u.a. das Bürgerterminal von buergerservice.org, Anwendungen aus dem Zukunftszentrum Digitale Arbeit Sachsen-Anhalt sowie eine Drohne des ADApp Projektes und der atene KOM Zukunftsbus Digitalisierung vor Ort sein.

Interessierte sind herzlich eingeladen! Die Teilnahme ist kostenfrei.

 

Termine:

 31.08.2022, 9.00–17.00 Uhr mit anschließender Abendveranstaltung ab 19.00 Uhr

 01.09.2022, 8.00–16.00 Uhr

Ort: Hochschule Merseburg

Programm:  Zur vollständigen Agenda

Anmeldung: Jetzt zur Teilnahme anmelden

 

In Kooperation mit: Saalekreis, BVMW- Bundesverband der mittelständischen Wirtschaft, Regionales Digitalisierungszentrum Merseburg [Saalekreis], Gründerservice der Hochschule Merseburg, Zukunftszentrum Digitale Arbeit Sachsen-Anhalt

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter www.merseburger-digitaltage.de.