Voneinander lernen – im Gespräch bleiben

Greg Williams gab in den 1980er Jahren den Newsletter Continuing the Conversation heraus und genau darum dreht sich auch jede Form sozialer Arbeit – das Gespräch fortsetzen, im Gespräch bleiben. Das gilt u.a. gleichermaßen für (systemisch orientierte) SozialarbeiterInnen wie (lösungsorientierte) PsychotherapeutInnen.

In diesem Seminar stellt Jürgen Hargens einige seiner Erfahrungen lösungsorientierter Arbeit in unterschiedlichen Kontexten dar, wobei es ihm wichtig ist, sich auf grundlegende theoretische Ideen zu beziehen wie auch darauf zu verdeutlichen, wie diese sich ganz praktisch umsetzen lassen. Voneinander lernen impliziert immer eine Begegnung auf Augenhöhe – von den betroffenen Menschen wie den Fachpersonen. Insofern bleibt ein wichtiger Aspekt, die Reflexion des eigenen Ausgangspunktes – nenne ich diesen Vor-Annahmen oder Vor-Urteile, denn jeder Mensch geht von den eigenen Vor-Annahmen bzw. Vor-Urteilen aus.

Wie lässt sich von diesen Unterschieden her zweckdienlich und zielorientiert arbeiten? Wie mit unterschiedlichen Wünschen oder Zielen umgehen? Wie lässt sich – gerade in Unterstützungsberufen – eine Arbeitsgrundlage schaffen, die vom gegenseitigen respektieren (ein Tun, deshalb klein geschrieben), der Bereitschaft, andere Sichtweisen als gleich(ermaßen) gültig, dem Vertrauen in Kompetenz und Kundigkeit u.v.m. bestimmt wird, aufrechterhalten?

In diesem Seminar geht es um solche Fragen – nicht (allein) theoretisch, sondern immer unter der Frage, dem Aspekt „wie kann ich das in meiner Praxis mit und in so unterschiedlichen Kontexten umsetzen.

DOZENT: Jürgen Hargens (Jg. 1947, Dipl-Psychol., Psychotherapeut)

Nach seiner Arbeit in einem „Erziehungsheim“ (freiwillige Erziehungshilfe), einer Referendarsausbildung und Tätigkeit als Lehrer an einer Fachschule für Sozialpädagogik, öffnete er 1979 seine erste systemische Praxis in Flensburg, mit der er 1982 nach Meyn umzog, wo er bis in die 2010er Jahre in Therapie, Supervision und Fortbildung tätig war. 1983 gründete er die Zeitschrift für systemische Therapie, für die er sich bis 1991 als Herausgeber verantwortlich zeichnete. In dieser Zeit gab er die Reihe systemische studien heraus und experimentierte mit unterschiedlichen Arbeitsformen, z. B. in der Abteilung eines Kinderkrankenhauses, gemeinsam mit einer ärztlichen Landarztpraxis und er veröffentlichte die Ideen des Reflektierenden Teams von Tom Andersen, um nur ein paar Beispiele zu nennen. Er ist seit Jahren Gesellschafter des Flensburger Instituts für systemisches Arbeiten (F.I.S.A.)

TERMIN: 27.10.2023, 9.00 bis 17.00 Uhr

ORT: Hauptgebäude E/0/16, Hochschule Merseburg

Die Teilnahme ist kostenfrei.

ANMELDUNG: Nutzen Sie zur Anmeldung das Online-Anmeldeformular unter https://www.hs-merseburg.de/hochschule/information/veranstaltungen/details/veranstaltung/voneinander-lernen-im-gespraech-bleiben/

Lesung mit Jürgen Hargens

Jürgen Hargens, einer der Wegbereiter systemisch-lösungsorientierter Therapie in Deutschland hat sich am Ende seiner vierzigjährigen Praxistätigkeit zunehmend dem Schreiben von Geschichten und Erzählungen zugewandt, für die letzten beiden Bücher:

  • Möglichkeiten … und mehr. Ein Blick hinter die psychotherapeutischen Kulissen
  • Therapie … hilft doch auch nicht, oder?

 hat er die Bezeichnung „nicht-fachliche Fachliteratur“ erfunden (= konstruiert). Ein dritter Band ist in Vorbereitung.

In Merseburg liest Jürgen Hargens aus der Erzählung Möglichkeiten …. und mehr …, in der es um eine Gruppe psychotherapeutischer Fachleute geht, die sich zusammentun, um neben ihrer üblichen Alltags-Praxis andere Wege zu probieren. Das betrifft beispielsweise die Frage, wie ein Jugendlicher, der in einer Einrichtung leben muss und dem Jugendamt Probleme bereitet, so Unterstützung finden kann, dass alle Beteiligten – Jugendamt, Heim, HelferInnen und der Jugendliche – „im selben Boot sitzen“. Aus dieser Arbeit wird er lesen – die Tätigkeit betrifft Vorbereitung, Gespräche mit dem Jugendamt sowie der Einrichtung, in der der Jugendliche untergebracht ist. Die Formate der Gespräche und die Beteiligten wechseln – Beratungsstelle, Heim, Zimmer des Jugendlichen.

Seine Geschichten zeichnen sich neben der Schilderung der Alltagsprobleme von HelferInnen durch sehr genau beschriebene Arbeitsabläufe (Gespräche) aus, die kommentiert werden und die unterschiedlichen Sichten und Perspektiven der Beteiligten aufzeigen – womit Möglichkeiten einer gelingenden Zusammenarbeit mit Ecken und Kanten aufscheinen.

Ein Buch, das Fachpersonen ebenso wie Laien und Interessierte anspricht und eigene Überlegungen (und Fragen) auslösen kann.

REFERENT: Jürgen Hargens, Jg. 1947, Dipl-Psychol., Psychotherapeut. Nach seiner Arbeit in einem „Erziehungsheim“ (freiwillige Erziehungshilfe), einer Referendarsausbildung und Tätigkeit als Lehrer an einer Fachschule für Sozialpädagogik, öffnete er 1979 seine erste systemische Praxis in Flensburg, mit der er 1982 nach Meyn umzog, wo er bis in die 2010er Jahre in Therapie, Supervision und Fortbildung tätig war. 1983 gründete er die Zeitschrift für systemische Therapie, für die er sich bis 1991 als Herausgeber verantwortlich zeichnete. In dieser Zeit gab er die Reihe systemische studien heraus und experimentierte mit unterschiedlichen Arbeitsformen, z. B. in der Abteilung eines Kinderkrankenhauses, gemeinsam mit einer ärztlichen Landarztpraxis und er veröffentlichte die Ideen des Reflektierenden Teams von Tom Andersen, um nur ein paar Beispiele zu nennen. Er ist seit Jahren Gesellschafter des Flensburger Instituts für systemisches Arbeiten (F.I.S.A.)

TERMIN: 26.10.2023, 17.00 bis ca.19.00 Uhr

ORT: Hochschule Merseburg – Der genaue Raum wird noch bekannt gegeben.

Alle Interessierte sind zu der Lesung herzlich eingeladen!

Die Teilnahme ist kostenfrei.

ANMELDUNG: Nutzen Sie zur Anmeldung das Online-Anmeldeformular unter https://www.hs-merseburg.de/hochschule/information/veranstaltungen/details/veranstaltung/lesung-mit-juergen-hargens/.

Infoabend – den Masterstudiengang Sexologie virtuell kennenlernen

Sexocorporel – Sexualität ganzheitlich betrachtet: Informationsveranstaltung zum berufsbegleitenden Masterstudiengang Sexologie – Sexuelle Gesundheit und Sexualberatung
(letzte Informationsveranstaltung für das Matrikel April 2024!)

Der weiterbildende Masterstudiengang Sexologie basiert neben anderen theoretischen Grundlagen auf dem Modell sexueller Gesundheit Sexocorporel. Unterschiedliche sexualwissenschaftliche Modelle werden vorgestellt und der Zusammenhang zum Modell Sexocorporel aufgezeigt. Der theoriegeleitete körperorientierte Ansatz von Sexocorporel und die anwendungsbezogenen Methoden zeigen, wie vielfältig die Einflussfaktoren auf die Gestaltung der Sexualität sind. Es wird aufgezeigt, wie sexuelles Erleben und sexuelles Verhalten über persönliche und soziale Lernprozesse lebenslang entwickelt werden können

Mit dem berufsbegleitenden Masterstudiengang erlangen zukünftige Sexolog*innen eine solide theoretische Grundlage in Sexologie, auf der das anwendungsorientierte Wissen für die sexuelle Bildung und die Sexualberatung aufbaut. Die Hospitationen, die Praktika sowie die Fallstudien tragen zudem zu den hohen qualitativen sexologischen Fachkompetenzen der Studierenden bei. Das stetige Wechselspiel zwischen Selbstreflexion und theoretischen Aspekten sexuellen Lernens öffnet den Studierenden Perspektiven für professionelles Handeln in unterschiedlichen Arbeitsfeldern der Sexologie.

Alle Interessent*innen sind eingeladen, an der virtuellen Informationsveranstaltung teilzunehmen. Sie können sich umfassend über den Masterstudiengang Sexologie informieren und direkt mit uns in den Dialog treten.

Wie funktioniert das?
Am Donnerstag, den 12. Oktober 2023, 17:00 Uhr, stellt Ihnen Prof. Dr. Heinz-Jürgen Voß den Studiengang, die Inhalte und Ziele, den Ablauf und die Zugangsvoraussetzungen vor.
Anschließend informiert Sie Andreas Kröner, Leiter Weiterbildung/Home Akademie, noch zu den Möglichkeiten einer finanziellen Förderung des Studiums.
Während der Veranstaltung haben Sie Gelegenheit Fragen an die Ansprechpartner*innen zu stellen.

Wir freuen uns auf Ihren virtuellen Besuch!

ANMELDUNG: Nutzen Sie zur Anmeldung das Online-Anmeldeformular unter https://www.hs-merseburg.de/hochschule/information/veranstaltungen/details/veranstaltung/infoabend-den-masterstudiengang-sexologie-virtuell-kennenlernen-2/

Wissen Wasserstoff: Wasserstoff der Türöffner zur nachhaltigen Chemie – Power-to-Chemicals

WISSEN WASSERSTOFF – Vortragsreihe an der Hochschule Merseburg

DOZENT: Prof. Dr. Mathias Seitz (Professur für Verfahrenstechnik/Technische Reaktionsführung Hochschule Merseburg)

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Interessierte sind herzlich eingeladen!

TERMIN: 10.10.2023, 16.30 bis 18:00 Uhr

ORT: Die Veranstaltung wird hybrid durchgeführt, die Teilnahme ist in Präsenz oder Online möglich.

  • Präsenz im Hörsaal 7, Hochschule Merseburg
  • Online – Der Zugangslink wird nach der Anmeldung versendet.

ANMELDUNG: Bitte melden Sie sich per E-Mail an weiterbildung@hs-merseburg.de oder über das Online-Anmeldeformular unter https://www.hs-merseburg.de/hochschule/information/veranstaltungen/details/veranstaltung/wasserstoff-der-tueroeffner-zur-nachhaltigen-chemie-power-to-chemicals-wissen-wasserstoff/ an.

Weitere Termine und Informationen der Vortragsreihe WISSEN WASSERSTOFF: www.hs-merseburg.de/wissen-wasserstoff

Weiterbildungstag@HoMe 2023

Am 26. September 2023 ist Deutscher Weiterbildungstag und für das Team des Bereiches Weiterbildung/HoMe Akademie der Hochschule Merseburg ein guter Tag den Weiterbildungstag@HoMe zu organisieren.

Mit Weiterbildung durch den Strukturwandel – Möglichkeiten an der Hochschule Merseburg

26.09.2023, 14.00-18.00 Uhr im Hörsaal 9 (Hörsaalgebäude) der Hochschule Merseburg

Die Projekte H2Hub und Zukunftszentrum Digitale Arbeit in Sachsen-Anhalt gestalten den Weiterbildungstag@HoMe 2023. Der Weiterbildungstag@HoMe bietet Ihnen die Möglichkeit bei interessanten Vorträgen einen Einblick in die Vielfalt der Weiterbildungsangebote und -formate der Projekte der Hochschule Merseburg zu bekommen. Schwerpunktmäßig geht es im Programm des Weiterbildungstages um die Wasserstoffwirtschaft und #modernarbeiten – Good Best Practice-Beispiele der sich transformierenden Arbeitswelt.

Zusätzlich informiert die IB-Bank über aktuelle Fördermöglichkeiten und Sie haben die Möglichkeit sich zu den Beratungs- und Lernangeboten des Zukunftszentrum Digitale Arbeit Sachsen-Anhalt beraten zu lassen.

Wir laden Sie herzlich ein und freuen uns, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen!

PROGRAMM*:

14.00 Uhr | Begrüßung – Prof. Dr. Heinz-Jürgen Voß (Prorektor*in für Studium und Lehre, HS Merseburg)

14.05 Uhr | Vortrag: Die Wasserstoffwirtschaft in Mitteldeutschland als Baustein einer grünen Industrieregion  – Jörn-Heinrich Tobaben (Geschäftsführer Metropolregion Mitteldeutschland Management GmbH)

15.30 Uhr | Vortrag: Fördermöglichkeiten im Bereich Weiterbildung für Beschäftigte und Unternehmen in Sachsen-Anhalt – Christian Ballerstedt (Förderberater Investitionsbank Sachsen-Anhalt)

16.30 Uhr | Pitches und Diskussionsrunde: Das Zukunftszentrum Digitale Arbeit Sachsen-Anhalt stellt sich vor

  • Prof. Dr. Heike Mrech (Professur für Produktionssysteme und CAM, HS Merseburg)
  • Prof. Dr. Lutz Klimpel (Professur für Allgemeine Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik, HS Merseburg)
  • Christian Kuhnt (Mitarbeiter im Zukunftszentrum Digitale Arbeit Sachsen-Anhalt)
  • Steffen Kiesel (Mitarbeiter im Zukunftszentrum Digitale Arbeit Sachsen-Anhalt)

Unter dem Motto #modernarbeiten stellen Vertreter*innen der Fachbereiche Wirtschaftswissenschaften und Informationswissenschaften sowie Ingenieur- und Naturwissenschaften praxisbezogene Anwendungen sowie Good Practice Beispiele, wie die digitale Baustellenmappe, den digitalen Zwilling und KI-Anwendungen vor. Die für Unternehmen interessanten Tools werden in kurzweiligen Pitches präsentiert und bilden aktuelle und digital getriebene Anwendungsbeispiele der sich transformierenden Arbeitswelt ab. Im Anschluss laden die Präsentierenden zu einer Podiumsdiskussion ein.

17.00 Uhr | Imbiss & Austausch: Zeit für einen kleinen Snack, Austausch & Kontakte knüpfen

Lassen Sie sich gern auch zu den Beratungs- und Lernangeboten zum #modernarbeiten als Unterstützungsinstrumente für Unternehmen durch die Mitarbeiter*innen des Zukunftszentrum Digitale Arbeit Sachsen-Anhalt beraten.

*Änderungen/Ergänzungen vorbehalten

 Die Teilnahme ist kostenfrei.

ANMELDUNG: Wir bitten um Anmeldung per E-Mail an weiterbildung@hs-merseburg.de oder über das Online-Anmeldeformular unter https://www.hs-merseburg.de/hochschule/information/veranstaltungen/details/veranstaltung/weiterbildungstaghome-2023/.

Wissen Wasserstoff: Die Wasserstoffwirtschaft in Mitteldeutschland als Baustein einer grünen Industrieregion

WISSEN WASSERSTOFF – Vortragsreihe an der Hochschule Merseburg

Den Auftakt zu der Vortragsreihe WISSEN WASSERSTOFF wird Jörn-Heinrich Tobaben mit dem Vortrag  Die Wasserstoffwirtschaft in Mitteldeutschland als Baustein einer grünen Industrieregion am 26.09.2023 im Rahmen des Deutschen Weiterbildungstages an der Hochschule Merseburg geben.

DOZENT: Jörn-Heinrich Tobaben (Geschäftsführer Metropolregion Mitteldeutschland Management GmbH)

Jörn-Heinrich Tobaben ist seit Anfang 2011 Geschäftsführer der Metropolregion Mitteldeutschland Management GmbH. In seiner Amtszeit hat sich die Metropolregion Mitteldeutschland als länderübergreifendes Netzwerk und wichtiger Akteur in den Bereichen Regionalentwicklung und Strukturwandel etabliert. Darüber hinaus wurde mit dem HYPOS e.V. das größte und förderstärkste Wasserstoffprojekt in Ostdeutschland initiiert. Vor seiner Tätigkeit bei der Metropolregion Mitteldeutschland war der studierte Wirtschaftswissenschaftler und Soziologe zunächst als Firmenkundenbetreuer bei einer deutschen Großbank und sodann seit dem Jahr 2000 als Geschäftsführer in den Bereichen Standortvermarktung und Technologieförderung tätig, unter anderem bei der BIO-NET LEIPZIG Technologietransfergesellschaft (BIOCITY) sowie beim Business & Innovation Centre (BIC) Leipzig.

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Interessierte sind herzlich eingeladen!

TERMIN: 26.09.2023, 14.00 bis ca. 15.30 Uhr

ORT: Die Veranstaltung wird hybrid durchgeführt, die Teilnahme ist in Präsenz oder Online möglich.

  • Präsenz im Hörsaal 9, Hörsaalgebäude (Hö), Hochschule Merseburg
  • Online – Der Zugangslink wird nach der Anmeldung versendet.

ANMELDUNG: Bitte melden Sie sich per E-Mail an weiterbildung@hs-merseburg.de oder über das Online-Anmeldeformular unter https://www.hs-merseburg.de/hochschule/information/veranstaltungen/details/veranstaltung/die-wasserstoffwirtschaft-in-mitteldeutschland-als-baustein-einer-gruenen-industrieregion-wissen-wasserstoffrstoff/ an.

Weitere Termine und Informationen der Vortragsreihe WISSEN WASSERSTOFF: www.hs-merseburg.de/wissen-wasserstoff

Erfolgreiche Umsetzung von Digitalisierungsprojekten – Gut geplant, ist halb gewonnen.

Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) haben oft Schwierigkeiten bei der Planung und Umsetzung von Digitalisierungsprojekten. Es fehlt häufig an strategischer Ausrichtung und einem klaren Plan für die Umsetzung. Doch gerade in Zeiten der digitalen Transformation ist es für Unternehmen unerlässlich, sich den Herausforderungen der Digitalisierung zu stellen und ihre Geschäftsprozesse entsprechend anzupassen.

Ein wichtiger Faktor für den Erfolg von Digitalisierungsprojekten ist die Integration der Mitarbeitenden. Ohne die Akzeptanz und Unterstützung der Belegschaft ist die Umsetzung von Digitalisierungsprojekten nur schwer möglich. Deshalb ist es wichtig, die Mitarbeitenden von Anfang an mit einzubeziehen und für das Projekt zu gewinnen.

Hier setzen wir als Mittelstand-Digital Zentrum Leipzig-Halle und als Zukunftszentrum Digitale Arbeit Sachsen-Anhalt gemeinsam an – wir wollen Ihnen in unserer Veranstaltung aufzeigen, wie Sie erfolgreich an die anstehenden Digitalisierungsprojekte herangehen sollten und was wichtige Erfolgsfaktoren sind.

Sie denken über Digitalisierungsmaßnahmen in Ihrem Unternehmen nach? Dann profitieren Sie von unseren Impulsen und kostenlosen Unterstützungsangeboten. Keine Angst vor digitalen Ideen!

Interessierte sind herzliche eingeladen!

Die Teilnahme ist kostenlos.

TERMIN: 20.09.2023, 14.30 bis 18.00 Uhr

ORT: Hörsaal 2, Hauptgebäude A, Hochschule Merseburg

ANMELDUNG: unter https://mittelstand-digital-leipzig-halle.de/veranstaltungen/erfolgreiche-umsetzung-von-digitalisierungsprojekten/

Merseburger Digitaltage 2023 mit 15. brain-SCC Anwendertag und dem 1. AnwenderForum des Mittelstand-Digital Zentrums Leipzig-Halle

30./31.08.2023 | Hochschule Merseburg

Kathrin Schaper-Thoma (Geschäftsführerin Mitz GmbH) und Sirko Scheffler (Geschäftsführer brain-SCC GmbH) gemeinsam mit Sebastian Müller-Bahr (Oberbürgermeister der Stadt Merseburg) und Prof. Dr. Markus Krabbes (Rektor der Hochschule Merseburg) laden Sie recht herzlich am 30. und 31. August 2023 zu den Merseburger Digitaltagen 2023 sowie dem 15. brain-SCC Anwendertag und dem 1. AnwenderForum des Mittelstand-Digital Zentrums Leipzig-Halle auf den Campus der Hochschule Merseburg ein.

Die Merseburger Digitaltage bieten allen Beteiligten eine hervorragende Gelegenheit sich mit Experten, Wissenschaftlern und Praktikern, aber auch anderen Teilnehmenden auszutauschen sowie neue Kontakte zu knüpfen und bestehende Netzwerke zu pflegen. Beide Tage stehen in diesem Jahr unter dem Motto Digitale Infrastruktur und Digitale Verwaltung. Zahlreiche Vorträge, Workshops und Diskussionsrunden richten sich an die Entscheidungsträger und Fachleute aus Wirtschaft, Verwaltung, Wissenschaft und Politik. Ziel der Merseburger Digitaltage ist es, unterschiedliche digitale Themenschwerpunkte in einer gemeinsamen Veranstaltung zu bündeln und eine Plattform für den Austausch von Ideen, Erfahrungen und Best Practices zu schaffen.

Die Merseburger Digitaltage starten am 30. August 2023 um 10:00 Uhr mit dem Podiums-Tag, auf dem die Teilnehmenden nach den Impulsvorträgen in offenen Diskussionsrunden mit den Impulsgebern ins Gespräch kommen können. Zwischen den einzelnen Sessions gibt es zahlreiche Gelegenheiten für gemeinsame Gespräche und Austausch.
Am Nachmittag des ersten Tages wird es einen Bürgercampus geben. Ab 15:00 Uhr können sich interessierte Bürgerinnen und Bürger unter die Teilnehmenden mischen, um sich vor Ort bei den zahlreichen Ausstellern zu den unterschiedlichen digitalen Themen zu informieren und mit den Experten und Praktikern ins Gespräch zu kommen.

Der 31. August 2023 wird als Anwendertag in mehreren parallelen Sessions zu zahlreichen digitalen Themen stattfinden. So informiert die brain-SCC GmbH im Rahmen ihres 15. Anwendertages nicht nur zu Neuerungen im brain-GeoCMS® und zu Digitalen Verwaltungsleistungen, sondern auch zu der im Auftrag des Landes Mecklenburg-Vorpommern entwickelten bundesweiten EfA-Leistung „Digitaler Bauantrag – Digitalisierung des Lebenszyklus Bauen“.  Zudem findet erstmalig das 1. AnwenderForum des Mittelstand-Digital Zentrums Leipzig-Halle statt.

Begleitend sind an beiden Tagen zahlreiche Partner aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung mit Infoständen in der Begleitausstellung im Foyer und im Außengelände vertreten.

Wir freuen uns darauf, Sie am 30. und 31. August 2023 als Teilnehmer/in an der Hochschule Merseburg begrüßen zu können!

Das vollständige Programm und weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter www.merseburger-digitaltage.de.

ANMELDUNG: unter www.merseburger-digitaltage.de

Forum Inklusive Erwachsenenbildung: „Wie kann inklusive Erwachsenenbildung gelingen?“

Die Gesellschaft Erwachsenenbildung und Behinderung e.V. und die Hochschule Merseburg laden Sie herzlich zum Forum Inklusive Erwachsenenbildung zum Thema „Wie kann inklusive Erwachsenenbildung gelingen?“ am 24./25. März 2023 in Merseburg ein.

Vorläufiges Programm:

24. März 2023 – Austauschforum Teil 1

  • 12.30 Uhr Anreise
  • 13.30 Uhr Begrüßung durch Vorstand der GEB
  • 13.45 Uhr Impulsvorträge inklusive Erwachsenenbildung
  • Kaffeepause
  • 15.00 Uhr Austausch/Workshop in 2 Gruppen (Gruppe 1: Bildungsangebote auch für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf; Gruppe 2: Weiterentwicklung Dozierendentätigkeiten von Bildungsfachkräften)
  • 17.00 Uhr Barrierearmer Stadtspaziergang (erarbeitet von Bildungsfachkräften aus Stendal und Studierenden der Hochschule Merseburg)
  • 19.00 Uhr Abendessen

25. März 2023 – Austauschforum Teil 2

  • 09.00 Uhr Anna Gerwinat (Beauftragte für Menschen mit Behinderungen (LK Saalekreis))
  • 09.15 Uhr Impulsvortrag Bildungsfachkräfte und allgemeine Erwachsenenbildung
  • 09.45 Uhr Erarbeiten von Handlungsempfehlungen/Positionspapier in Gruppen
  • 11.15 Uhr Kaffeepause
  • 11.30 Uhr Podiumsdiskussion
  • 12.15 Uhr Zusammenfassung, Ausblick und Evaluation
  • 13.00 Uhr Mittagessen
  • 14.30 Uhr Mitgliederversammlung
  • 16.00 Uhr Ende der Veranstaltung

Termin: 24. März .2023, 13.00–19.00 Uhr, und 25.03.2023, 9.00–16.00 Uhr

Ort: Willi-Sitte-Galerie Merseburg, Domstraße 15, 06217 Merseburg

Entgelt: Teilnahmegebühr (exkl. Abendessen)

  • 60 € für Nicht-Mitglieder
  • 36 € für Mitglieder
  • 22 € für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen und für Studierende

Mitglieder, die sich bis zum 15.01.2023 anmelden, bezahlen den ermäßigten Preis.

ANMELDUNG:

Eine Anmeldung ist bis 20. März 2023 möglich. Nutzen Sie zur Anmeldung das Online-Anmeldeformular unter https://www.hs-merseburg.de/hochschule/information/veranstaltungen/details/veranstaltung/forum-inklusive-erwachsenenbildung-wie-kann-inklusive-erwachsenenbildung-gelingen/.

Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihren Status an: Mitglied, Nicht-Mitglied, Studierender oder Mensch mit kognitiven Beeinträchtigungen.

Weitere Informationen zur Gesellschaft Erwachsenenbildung und Behinderung e.V.: www.geseb.de

Kontakt: kontakt@geseb.de

Performance Marketing: datengetrieben Skalieren im E-Commerce (MarTech-Ringvorlesung)

Referentin: Max Lichtenfeld (Team Lead Perfomance Marketing, Relaxdays)

Vita: Max Lichtenfeld hat Betriebswirtschaftslehre mit der Vertiefung Unternehmensführung an der Hochschule Merseburg studiert und im Oktober 2020 als Werkstudent bei Relaxdays angefangen. Mit Relaxdays hat er im Mai 2021 seine Bachelorarbeit mit dem Thema „Steigerung der Werbeeffizienz von keywordbasierten Werbeanzeigen im E-Commerce“ geschrieben. Seit Mai 2022 ist er Team Lead Performance Marketing bei Relaxdays.

Termin:  25.01.2023, 17.00-18.30 Uhr

Ort: Gartenhaus Foyer, Hochschule Merseburg (Eberhard-Leibnitz-Str. 2, 06217 Merseburg)

Anmeldung: Für die Teilnahme in Präsenz wird für die Sitzplanung um Anmeldung über das Online-Anmeldeformular unter

https://www.hs-merseburg.de/hochschule/information/veranstaltungen/details/veranstaltung/martech-stacks-faktoren-fuer-eine-erfolgreiche-betriebliche-integration-martech-ringvorlesung-128/..

oder per E-Mail an weiterbildung@hs-merseburg.de gebeten.

Online können Sie an der Vorlesung über BigBlueButton-Zugangslink: https://bigbluebutton.hs-merseburg.de/b/anj-bqh-ekb-xrq teilnehmen.

 Die Teilnahme ist kostenfrei.

Interessierte sind herzlich eingeladen!

Weitere Informationen zur MarTech-Ringvorlesung finden Sie unter: www.hs-merseburg.de/martech.