Sexualität und Soziale Arbeit | Online-Ringvorlesung im Wintersemester 2022-2023
Die Ringvorlesung möchte Austausch und Vernetzung von Studierenden und Wissenschaftler*innen ermöglichen, die zum Thema Sexualität in der Sozialen Arbeit in Praxis und/oder Forschung und/oder Lehre tätig sind oder sein wollen. Sie wird von sechs verschiedenen Hochschulstandorten aus organisiert, an denen in den grundständigen Studiengängen oder in spezifischen Masterprogrammen den Fragen nach sexualwissenschaftlichen und sexualpädagogischen Perspektiven auf Soziale Arbeit nachgegangen wird. In der Ringvorlesung wird es jeweils einen fachlichen Input und anschließend die Möglichkeit zur Diskussiongeben.
Die beteiligten Institutionen (Frankfurt University of Applied Sciences, Duale Hochschule in Stuttgart, Hochschule in Fulda, Medical School Hamburg, Hochschule Merseburg) eint die sexualwissenschaftliche bzw. sexualpädagogische Ausrichtung in Lehre und Forschung und der Wunsch, innerhalb dieses Feldes vertraute Kooperationsstrukturen zu schaffen.
Online-Ringvorlesung: 1. Jugendsexualität aus psychodynamischer Sicht
Referentin: Dr. Gerhard Wagner (Customer Journey Manager, REWE Group)
Vita: Dr. Gerhard Wagner ist seit Oktober 2021 als Customer Journey Manager für die REWE Märkte zuständig. Zuvor war er als Professor für Marketing und Handel an der Universität Siegen beschäftigt und hat dort u.a. zum Thema der Online Customer Journey, der Integration von Distributionskanälen und zum Cross-Border Online-Shopping geforscht. Zudem war Gerhard Wagner als Consultant in einer Strategieberatung an Beratungsprojekten zur Digitalisierung des Einzelhandels tätig, z.B. im Einzelhandelslabor Südwestfalen.
Referentin: Vivien Kupplmayr-Erler (Cisco Global Demand Lead, München)
Vita: Vivien Kupplmayr-Erler ist eine erfahrene Führungskraft im B2B Marketing mit dem Schwerpunkt Digitale Transformation in Marketing und Sales. Derzeit widmet sie sich in ihrer Rolle als Global Demand Lead bei Cisco dem Thema Digital Strategy und Customer Journeys und Experiences.
Termin: 30. November 2022, 17.00 Uhr bis 18.30 Uhr
Vita: Allison Ziehr arbeitet seit über 4 Jahren in der Marketing- und CRM-Branche und ist derzeit als Senior Solutions Engineer bei HubSpot tätig. Sie hat Erfahrung in den Bereichen Veranstaltungsmanagement, Social Media Marketing und Coaching. Sie liebt es Probleme zu lösen und Unternehmen wie auch Einzelpersonen bei ihrem Wachstum zu unterstützen.
Referent: Prof. Dr. Carsten Baumgarth (Professor für Marketing, insbesondere Markenführung, HWR Berlin)
Vita: Prof. Dr. Carsten Baumgarth studierte, promovierte und habilitierte an der Universität Siegen. Seine akademische Laufbahn führte ihn an viele nationale und internationale Hochschulen wie die Marmara Universität Istanbul (Türkei) und die Ho-Chi-Minh-City University (Vietnam). Er hat rund 400 Publikationen mit den Schwerpunkten Marke, B-to-B-Marketing, Kulturmarketing und Empirische Forschung publiziert, u.a. im Journal of Business Research, European Journal of Marketing, Journal of Marketing Communications, Journal of Brand Management, Seit 2020 betreibt er auf Instagram den Wissenschaftskanal „Brückenbau Marke“ (@prof.baumgarth).
Referent: Dr. Klaus Heinzelbecker (Dozent, Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen)
Vita: Dr. Klaus Heinzelbecker ist Diplom Kaufmann (Universität Mannheim) und hat an der RWTH Aachen 1976 promoviert. Seine beruflichen Tätigkeiten umfassen u.a. ABB (Marketing Berater), BASF (Director Strategic Planning). Aktuell ist er neben der Dozentur auch Member of the Board Institut für Sales und Marketing Automation (IFSMA) und Member of the Board Institut für Managementinformationssysteme (IMIS).
Die Lehr- und Lernentwicklung an der Hochschule ist eine kontinuierliche Auseinandersetzung mit Studieninhalten, Lernformaten und Lehrmethoden, damit Studierende methodische, fachliche und überfachliche (Lebens-)Kompetenzen (s. Birrel Weisen et al., 1994) erwerben können. Dabei spielen Übergänge eine besondere Rolle.
Auf der einen Seite strömen junge Studierende mit eigenen Zielen, Werten und verschiedenen Lebens- und Bildungsbiographien in die Hochschule. Auf diese wartet eine unsichere Zukunft. Es ist nicht klar, welches Wissen und welche Kompetenzen sie brauchen werden. Ältere Studierende kommen mit komplexen Fragen aus ihrem Beruf. Diese suchen die individuelle Auseinandersetzung (Pauschenwein & Lyon 2018, S. 145). Auf der anderen Seite bewegen sich Absolvent*innen von der Hochschule in die Erwerbstätigkeit. In dieser hat die ‚klassische Karriere‘ ausgedient und macht Platz für neue digitale Arbeitsstrukturen, Work-Life-Blending, Kollaboration und Remote Work. Unternehmenskulturen setzen stärker auf ‚Agilität‘ und ‚Resilienz‘, wohingegen sich Beschäftigte zunehmend als Change Agentsgesellschaftlicher Zukunftsaufgaben sehen, sodass in der Lebens- und Arbeitswelt eine „Postwachstumsbewegung“ angekommen ist. Diese muss von resilienten, mutigen, handlungskompetenten und zukunftsfähigen Gestalter*innen getragen werden. Deshalb sollten Lernende als Critical Friends und Mitforschende verstanden werden (Schneider 2022, im Druck).
Der Vortrag leistet Einblicke, wie durch problembasierte und forschende Lehr- und Lernarrangements Studierende in ihrer individuellen akademischen (Lebens-)Kompetenzentwicklung unterstützt werden können. Er geht der Frage nach, wie Absolvent*innen durch diese Lehr- und Lernsettings für verantwortliche Tätigkeiten qualifiziert werden können, damit sie proaktiv eine sich wandelnde, arbeitsteilige, zunehmend digitalisierte und international vernetzten Berufswelt und freiheitlich-offene Gesellschaft mitgestalten können.
Birrell Weisen, R., Orley, J., Evans, V., Lee, J., Sprunger, B., & Pellaux, D. (1994). Life skills education for children and adolescents in schools: Introduction and guidelines to facilitate the development and implementation of life skills programmes (2. Aufl.). World Health Organization. https://apps.who.int/iris/handle/10665/63552
Pauschenwein, J., & Lyon, G. (2018). Ist die Zukunft der Hochschullehre digital? In. U. Dittler, & C. Kreidl (Hrsg.), Hochschule der Zukunft: Beiträge zur zukunftsorientierten Gestaltung von Hochschulen (S. 145–165). Springer.
Schneider, D. P. (2022). Institutionelle Übergänge als Ausgangspunkt, Lehr- und Lernsettings statusgruppenübergreifend und lernendenzentriert zu gestalten. In. Vöing, N., Reisas, S. & Arnold, M. (Hrsg.). Scholarship of Teaching and Learning. Eine forschungsgeleitete Fundierung und Weiterentwicklung hochschul(fach)didaktischen Handelns. Forschung und Innovation in der Hochschulbildung. Band 16. Im Druck.
Dozent: Daan Peer Schneider
Dr.-Ing., Ingenieur, Sozialwissenschaftler und Hochschuldidaktiker hat in der Resilienzforschung promoviert. Seine Dissertation wurde mit dem Preis der Zukunftsstiftung Südraum Leipzig ausgezeichnet. Er war in der Industrie im In- und Ausland tätig und arbeitete zuletzt in Leipzig in verschiedenen Bildungsprojekten, bspw. zur Entwicklung von Lerngemeinschaften zur Digitalisierung des kompetenzorientierten Lehrens und Lernens. Dort forscht und publiziert er u.a. zur Lebenskompetenzförderung in Lernprozessen und entwickelt daraus didaktische Konzepte für die (digitale) Lehre, die er in seinen Lehrveranstaltungen zum forschenden Lernen umsetzt.
Sein Lehrleitbild: „Ich finde es wichtig, dass Studierende in Lehr- und Lernprozessen neben Fachwissen auch Lebenskompetenzen erweitern und trainieren können, die sie befähigen, ihre aktuelle Situation und Gegenwart, auch im Hinblick auf ihre Zukunft, nachhaltig mitgestalten zu können. Um allen Menschen und Lebewesen weltweit – heute und in Zukunft – ein humanitäres Leben innerhalb der planetaren Grenzen zu ermöglichen, benötigen wir resiliente, mutige, handlungskompetente und zukunftsfähige Gestalter*innen. Daher sollten Lernende zur Gestaltung nachhaltiger Entwicklung ermutigt und unterstützt werden und ernsthaft an dieser partizipieren können.“
Es wird Zeit, dass wir alle wieder die Möglichkeit haben, in einen fachlichen Austausch zu treten.
Welche Gelegenheit würde sich dafür besser anbieten als ein Fachtag, der mit spannenden Vorträgen und abwechslungsreichen Workshops besticht.
Gemeinsam laden wir – das Kita-Fachteam des LandkreisesSaalekreis und das Team der Hochschule Merseburg – Sie am 07.10.2022 zu einem abwechslungsreichen und interessanten Fachtag mit interessanten Vorträgen und praxisnahen Workshops zum Thema kindliche Sexualität – Prävention sexualisierter Gewalt ein.
Themen des Fachtages sind unter anderem:
kindliche Sexualität professionell begleiten,
Prävention sexualisierter Gewalt und die psychosexuelle Entwicklung.
Interessierte sind herzlich eingeladen!
TERMIN: 07.10.2022, 9:00–16:00 Uhr
ORT: Hörsaal 4, Hochschule Merseburg und Digital (Zoom) – Die Veranstaltung wird hybrid durchgeführt. Zugangsdaten für die Teilnahme online über Zoom erhalten Sie nach der Anmeldung.
ENTGELT:
20 € p. P. – Teilnahme Präsenz (vor Ort)
10 € p. P. – Teilnahme Digital (Zoom)
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung verbindlich und eine Stornierung nicht möglich ist.
Die Hochschule Merseburg lädt Sie herzlich ein zum Workshop:
Digitale Lehre im Rahmen der Grundlagenausbildung in MINT-Fächern an Hochschulen
Schwerpunkt: Didaktische Integration von digitalen Medien und E-Learningsystemen in Lehrveranstaltungen
Die Hochschulen und Universitäten stehen vor dem Problem, dass die Studierenden zu Beginn des Studiums einen sehr unterschiedlichen Stand hinsichtlich der Fähigkeiten in den MINT-Fächern insbesondere in Mathematik aufweisen. Oftmals sind diese Fähigkeiten sehr lückenhaft. Dies führt dann dazu, dass die Durchfallquoten in den MINT-Grundlagenfächern sehr hoch sind und viele Studierende das Studium vorzeitig abbrechen. Um dieses Problem zu bewältigen, wurden an den Hochschulen spezielle Angebote wie Vorkurse und Tutorien etabliert. Die Einbindung von digitalen Elementen in die Lehre und die Einbindung von E-Learningsystemen erweist sich dabei als günstige Strategie.
Welche didaktischen Methoden setzt man für diese Einbindung ein? Das soll auf dem Workshop ausgiebig diskutiert werden.
Entgegen den traditionellen Workshops ist bei diesem ein hoher Anteil an Diskussionsrunden vorgesehen. Die Vortragenden werden angehalten, Probleme anzusprechen und Fragen aufzuwerfen, die zur Diskussion anregen. Außerdem ist eine Session direkt im Computerlabor geplant, um möglichst plastisch die Umsetzung einiger spezieller didaktischer Methoden vorzuführen.
PROGRAMM: Weitere Informationen sowie das komplette Programm finden Sie hier online.
TERMIN: 26.09.2022, 12:00–18:00 Uhr und 27.09.2022, 8:30–13.00 Uhr
Der Bereich Weiterbildung / HoMe Akademie bietet Online-Informationsveranstaltungen an, damit Sie die Weiterbildungsangebote der Hochschule Merseburg bequem von Zuhause aus kennenlernen können. Ob berufsbegleitende Studiengänge, Zertifikatskurse, Seminare oder für Unternehmen, Kooperationsmöglichkeiten mit unserer Hochschule – Sie können sich umfassend informieren und direkt mit uns in den Dialog treten.
Die Informationsveranstaltung wird von Andreas Kröner, Leiter Weiterbildung / HoMe Akademie, durchgeführt.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Termin:12.12.2022, 16.00–17.00 Uhr Ort: Online über BigBlueButton – Den Zugangslink erhalten Sie nach der Anmeldung.
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um eine formlose Anmeldung via E-Mail an weiterbildung@hs-merseburg.de.
Danach erhalten Sie den Zugangslink.